Die ersten Kombis, die den Stern trugen, waren ein Werk von Fachausstattern, die bereits seit den 50er Jahren die Mercedes-Fahrgestelle nutzten, um Arbeitsfahrzeuge für unterschiedlichsten Einsatz zu herzustellen.
In den späten 70er Jahren erhielt der Stuttgarter Autohersteller einen ganz neuen Auftrag für große 5-türige, luxuriöse und zweckmäßige Sportfahrzeuge und konnte diesen gut interpretieren. Der Kombi war nicht mehr einfach nur ein Arbeitsfahrzeug oder Dienstwagen, sondern spiegelte einen dynamischen und raffinierten Lebensstil wider.
1977 debütierte daher - unter der Modellbezeichnung S123 - das T-Modell, der erste modern entworfene Kombi, der von Mercedes entwickelt und offiziell produziert wurde.
Als Vertreter dieses vielseitigen Bodytypes auf der Oldtimermesse 2021 in Padua zeugen der E 230 TE (S123) aus dem Jahr 1984 und der E 320 SW (S 124) von 1993 vom ständigen technologischen Fortschritt der Kombis von Mercedes, der heute mit der neuen C-Klasse, dem in der langen Geschichte der Stuttgarter Kombis zeitlich gesehen neuesten Stern am Himmel, kontinuierlich und kohärent fortgesetzt wird.
22
Okt.
2021
Der Kombi laut Mercedes
in: AUTOS UND MOTOREN HEUTE


Von seiner Entstehung in den 50er Jahren bis zur neuen C-Klasse, Nachfolger der Kombis aus Stuttgart.
NACHRICHTEN
23
Okt.
2024
